Warum Craft Attack das beste Format in Deutschland ist
Die deutsche Social-Media-Landschaft glänzt mit aufwendigen Produktionen wie “7 vs. Wild”, "The Race" oder "Manhunt". Ein Projekt sticht jedoch hervor. Ein jahrelanges Phänomen, dass Authentizität, kreative Freiheit und Community-Integration auf ein unvergleichbares Niveau hebt. Craft Attack. Ein Minecraft-Server, der seit 2014 jedes Jahr stattfindet.
Das Minecraft-Projekt, das traditionell am letzten Oktoberwochenende startet, ist in seiner 13. Ausgabe zur unverzichtbaren Instanz geworden und übertrifft seine Konkurrenten in Relevanz, Nachhaltigkeit und Einfluss.
Die Geschichte hinter Craft Attack
Das Projekt ist im Februar 2014 gestartet und ist bis daher stetig in Bezug auf die Reichweite und Teilnehmeranzahl angewachsen. Es begann als kleines Projekt bei dem ein paar Minecraft YouTuber und Freunde einfach einen Minecraft Server gestartet haben. Zu der Zeit gab es viele Großprojekte, wie das MegaProjekt oder Hero, bei denen das Minecraft voller Mods war. Craft Attack wollte hierbei zurück zu den Anfängen und hat dabei keine Mods zugelassen. Für alle gab es nur das “Vanilla” Spielerlebnis. Die schiere Größe und das konstante Wachstum von Craft Attack (CA) sind das stärkste Argument für seine Führungsrolle. Was als kleines Gemeinschaftsprojekt begann, hat sich zu einem Massenphänomen entwickelt:
Bescheidene Anfänge: Craft Attack 1 startete mit 25 Teilnehmern und hielt dieses Niveau bis zur sechsten Staffel.
Die Marktdominanz: Heute nehmen über 100 Creator am Projekt teil, wodurch die deutsche Twitch- und YouTube-Landschaft während der Startphase dominiert wird.
Diese exponentielle Steigerung belegt, dass Craft Attack nicht stagniert. Die Anwesenheit von Top-Creatorn wie HandOfBlood, BastiGHG, Papaplatte, Paluten, Trymacs, Montanablack oder Eligella sorgt dafür, dass man an Craft Attack im deutschen Content kaum vorbeikommt.
Dynamisches Storytelling ohne Drehbuch
Im Gegensatz zu Formaten mit viel Budget, die auf klare Ziele und definierte Regeln setzen, bietet Craft Attack den größten kreativen Spielplatz der gesamten Landschaft. Das Fehlen eines klaren, extern auferlegten Ziels ermöglicht es den Teilnehmern, sich frei zu entfalten und komplexe interne Ökosysteme zu schaffen:
Tiefe durch Gruppierungen und Konflikte
Die Spieler denken sich eigene Geschichten aus und befeuern interne Konflikte. Das schafft eine einzigartige, spannende Dynamik. Es entstehen feste Gruppierungen mit jeweils eigener Geschichte und Identität, die oft miteinander in Konkurrenz treten. Aktuelle Beispiele hierfür sind:
GHG(Team Ori)Team Ori: Diese mafiöse Firma hat nur eine Aufgabe. Ori muss beschützt werden. Wer oder was das ist, weiß niemand!
Die Säulen GmbH: Ein Bauteam, dass strukturiert arbeitet und einen Ort aus einem Anime Nachbaut
Golem: Die Gruppe rund um Trymacs baut einen riesigen Kupfergolem und automatisiert jeden Schritt, um das Farmen zu erleichtern.
Es gibt noch viele weitere Gruppierungen, die es allen Zuschauenden ein passendes Zuschauer-Erlebnis ermöglicht. Erst die letzten beiden Jahre gab es Konflikte zwischen den Edgarianern von Paluten, die eine Verschwörung gegen GHG angezettelt haben.
Hierbei sei gesagt, dass die meisten Konflikte gespielt sind und sich lediglich in Minecraft widerspiegeln. In Wirklichkeit sind die meisten Creator seit Jahren befreundet.
Einzigartige und unvorhersehbare Events
Die Creator bereiten sich gegenseitig immer wieder Events und Highlights vor, die jede Staffel einzigartig machen und das kollektive Storytelling vorantreiben. Ein perfektes Beispiel liefert die diesjährige Drachenei-Kontroverse:
Nachdem Rumathra das Ei, das traditionell an die GHG-Leute ging, an sich gerissen hatte, veranstaltete er eine Schnitzeljagd. Dies ermöglichte es jedem, das Ei zu bekommen, wandelte einen anfänglichen Konflikt in ein Community-Event um und sorgte für enormes Engagement.
Aber auch Hugo erstellt regelmäßig kleine Events, um beispielsweise den IQ von den Spielern zu testen. Alternativ kann auch der Creator Balui auf einer kleinen Bühne für alle Teilnehmer singen, um ein gemeinsames Erlebnis zu schaffen. Daraus werden auch zahlreiche Clips und Videos, die das ganze Projekt weiter bewerben
Das Vanilla-Grundprinzip
Die Wahl der Vanilla-Minecraft-Version ist dabei ein Geniestreich. Die Grund-Version von Minecraft schränkt zwar die Möglichkeiten ein, sorgt aber auch für mehr Verständlichkeit bei Zuschauern, die das Spiel nicht gut kennen. Darüber hinaus müssen alle kreativ werden, um mehr aus dem Spiel rauszuholen. Die kreative Freiheit von Craft Attack führt zu beeindruckenden Projekten, die höchste organisatorische Leistung erfordern.
Die Säulen als Beispiel: Ein beeindruckendes Beispiel für die Hingabe der Creator sind dieses Jahr Die Säulen, die sich quasi Dienstpläne gemacht haben, wer wann was baut, um ihr ehrgeiziges Ziel zu erreichen. Das Ergebnis spricht für sich und demonstriert, wie die Creator bereit sind, für das Format einen enormen Aufwand zu betreiben.
Das Problem: Geld?
Ein Großprojekt mit über 100 Leuten bringt automatisch Kritikpunkte mit sich. Teilweise werden Probleme oder Aufgaben nicht von den Creatoren selbst erledigt. Sie lagern Aufgaben an andere aus und bezahlen sie beispielsweise in Subs. Zu faul zum Farmen? 50 Subs. Wette verloren? 100 Subs.
Dies beschleunigt zwar den Content bei den größeren Kanälen, dabei kann jedoch auch den Scharm des Selbstgemachten verloren gehen. Wenn beeindruckende Gebäude/Aktionen eben doch nicht primär mit Schweiß und Arbeit erbaut, sondern mit Einnahmen erkauft wurden.
Dennoch zeigen Projekte wie die "Säulen" oder die traditionell aufwendigen Bauten von BastiGHG, dass das ehrliche Handwerk und die organisatorische Leistung weiterhin zentrale Pfeiler des Projektes sind.
Ein Inkubator für neue Talente
Craft Attack ist nicht nur ein Treffpunkt der großen Creator, sondern auch ein mächtiger Karriere-Booster für die kleinen.
Einstieg in die Elite: Das Projekt gilt insgesamt als sehr Elitär. Eine Teilnahme war in der Vergangenheit oft nur über Vorschlag und Abstimmung der bestehenden Mitglieder möglich. Sobald man aber einmal drin ist, gehöret man dazu. Dies hat beispielsweise Fuxel, Merleperle, Hugo, Faister oder Noooreax eine große Bühne geboten, mit der sie ihre Karriere massiv ausbauen konnten.
Das Ziel für kleine Creator
Für viele aufstrebende Minecraft-Creator ist die Teilnahme an Craft Attack nicht nur ein Wunsch, sondern ein konkretes Karriereziel. Schließlich kann es den Durchbruch bedeuten. Der Eintritt bietet enorme Sichtbarkeit, welche und den Sprung zum Vollzeit-Creator ermöglichen kann.
Der Hype, der selbst um die Bewerbung entstehen kann, verdeutlicht den Punkt: Der Creator JamienichtJames konnte beispielsweise allein durch seine Bewerbung für Craft Attack seinen Durchschnitt von 10–15 Zuschauern auf bis zu 100 Live-Zuschauer gesteigert hat. Die Community wollte ihn unbedingt im Projekt sehen. Obwohl seine Bewerbung leider zu spät einging, zeigt dieser "Bewerbungs-Hype", welche Reichweite das Projekt besitzt.
Dieses Streben nach Sichtbarkeit durch CA führt ebenso zu weiteren Projekten von kleinen Creatoren: Zum Beispiel FinalCraft, das von Rehleiin ins Leben gerufen wurde und bereits in der zweiten Staffel lief. Vermutlich hat Craft Attack hierbei eine Inspiration geliefert, um die Community zusammenzubringen.
Fazit einfach das beste Projekt
Trotz der Kritik an der "Geld-löst-Probleme"-Mentalität und der manchmal angespannten Dynamik, bei der einige Spieler wirklich persönlich werden, haben alle Zuschauer stets die möglichkeit selbst zu wählen, wie ihre CraftAttack Erfahrung aussehen soll. Roleplay findet man bei BastiGHG. Wer krieg mag, schaut eher bei Schradin & Zarbex zu. Und wer einfach nur gemütlich Minecraft schauen möchte, ist bei Mahluna richtig aufgehoben.
Craft Attack ist das beste Format der deutschsprachigen Creatorlandschaft. Es vereint alle Erfolgsfaktoren: Es formt neue Talente, überzeugt durch dynamisches Storytelling und schier unedliche Möglichkeiten kreativen Content und Clips zu erstellen. Weil das Projekt 24/7 live ist, schafft es unendliche Möglichkeiten.
PS. Kann ich nächstes Jahr mitmachen? 👉👈

